Möchten Sie Ihre Gelnägel zu Hause sicher und effektiv entfernen? Mit der richtigen Technik und den passenden Materialien können Sie dies problemlos selbst durchführen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten, um Ihre natürlichen Nägel zu schonen.
Warum Gelnägel entfernen?
Gelnägel sind beliebt wegen ihrer Haltbarkeit und Ästhetik, doch es gibt verschiedene Gründe, warum man sie irgendwann entfernen möchte. Sei es, dass sie eingerissen oder abgebrochen sind, die Naturnägel eine Pause brauchen oder einfach ein neues Design gewünscht wird – das Entfernen von Gelnägeln gehört zum Nagel-Pflegezyklus dazu.
Ein häufiges Problem entsteht, wenn Gelnägel aufgrund ihrer Widerstandskraft sehr hartnäckig werden. Dies kann besonders lästig sein, wenn die Nägel beschädigt sind oder schneller nachwachsen als erwartet, und kein zeitnaher Termin im Nagelstudio verfügbar ist.
Besonders wichtig ist jedoch die Vorsicht beim Entfernen der Gelnägel. Unsachgemäße Methoden können zu ernsthaften Verletzungen der Nagelplatte oder der umliegenden Haut führen, was langfristige Schäden verursachen kann.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Gelnägel mit Aceton entfernen
Das Entfernen von Gelnägeln mit Aceton ist eine der effektivsten Methoden für zuhause. Diese chemische Substanz löst das Gel auf und ermöglicht es, die künstlichen Nägel ohne großen Kraftaufwand zu entfernen.
Benötigte Materialien für die Aceton Methode
- Reines Aceton (100%)
- Grobkörnige Nagelfeile
- Alufolie in kleinen Quadraten
- Baumwollwatte oder Wattepads
- Nagelpflegeöl
- Holzstäbchen oder Nagelhautschieber
- Zwei kleine Schälchen
- Einweghandschuhe (optional)
Vorbereitung der Nägel
- Kürzen Sie die Gelnägel mit einer Nagelschere oder einem Nagelknipser
- Rauen Sie die Oberfläche jedes Gelnagels mit einer grobkörnigen Feile vorsichtig an
- Tragen Sie eine dünne Schicht Pflegeöl oder Vaseline auf die Nagelhaut auf
Anwendung der Aceton Methode
Tränken Sie für jeden Nagel ein Stück Baumwollwatte großzügig mit reinem Aceton. Die Watte sollte feucht, aber nicht tropfnass sein. Wickeln Sie die Fingerspitzen mit Alufolie ein und lassen Sie das Aceton 15-20 Minuten einwirken. Bei dickeren Schichten kann die Einwirkzeit bis zu 30 Minuten betragen.
Entfernung der Gelreste
Nach der Einwirkzeit entfernen Sie vorsichtig die Alufolie und Wattepads. Mit einem Holzstäbchen können Sie die aufgeweichten Gelreste sanft ablösen. Bei hartnäckigen Resten wiederholen Sie den Prozess für weitere 5-10 Minuten. Spülen Sie anschließend Ihre Hände gründlich und tragen Sie Nagelpflegeöl auf.
Alternative Methoden: Gelnägel ohne Aceton entfernen
Obwohl Aceton die effektivste Methode zur Entfernung von Gelnägeln ist, gibt es auch schonendere Alternativen. Diese Methoden erfordern meist mehr Zeit, sind aber besonders bei empfindlichen Nägeln oder Hautreaktionen auf Aceton eine überlegenswerte Option.
Hausmittel zur Entfernung von Gelnägeln
Verschiedene Hausmittel können die Entfernung von Gelnägeln unterstützend begleiten. Eine bewährte Methode ist das Einweichen der Nägel in einer Mischung aus warmem Wasser und Zitronensaft. Die natürliche Säure des Zitronensafts kann das Gel etwas weicher machen – mischen Sie dafür den Saft einer frischen Zitrone mit einer Tasse warmem Wasser und weichen Sie Ihre Nägel 15-20 Minuten ein.
- Ölbasierte Produkte – Nagelöl oder Olivenöl über Nacht einwirken lassen
- Zitronensaft-Öl-Mischung – kombiniert die lösenden Eigenschaften beider Komponenten
- Essig-Wasser-Lösung – im Verhältnis 1:1 mischen und wie Zitronensaft anwenden
Gelnägel herauswachsen lassen
Das natürliche Herauswachsen der Gelnägel ist die schonendste, wenn auch zeitaufwendigste Methode. Nach etwa zwei bis drei Wochen wird ein deutlicher Ansatz sichtbar, der bei Bedarf vorsichtig gekürzt werden kann. Für optimale Ergebnisse sollten Sie:
- Regelmäßig Nagelöl an der Grenzfläche zwischen Naturnagel und Gelschicht auftragen
- Bei Bedarf professionelles Auffüllen mit Biab Nails (Builder in a Bottle) in Betracht ziehen
- Auf mögliche Hebelwirkungen bei sehr langen Gelnägeln achten
Nachsorge: Pflege der Nägel nach der Entfernung
Nach der Entfernung von Gelnägeln sind die natürlichen Nägel oft geschwächt und besonders empfindlich. Eine intensive Nachsorge ist unerlässlich für die Regeneration. Direkt nach der Entfernung sollten Sie Ihre Nägel mit einer reichhaltigen Handcreme pflegen und mindestens zwei bis vier Wochen auf neue Gelnagelschichten verzichten.
Verwendung von Nagelpflegeöl
- Tägliche Anwendung – mindestens zweimal täglich Nagelöl auftragen
- Natürliche Öle – Olivenöl mit Polyphenolen oder antimykotisches Kokosnussöl
- Intensive Nachtpflege – großzügig Öl auftragen und Baumwollhandschuhe tragen
- Sanfte Massage – zur Förderung der Durchblutung und besseren Wirksamkeit
Schutz und Pflege der Nagelhaut
Eine gesunde Nagelhaut ist essentiell für kräftige Nägel. Sie fungiert als natürliche Barriere gegen Bakterien und schützt die Nagelmatrix. Verwenden Sie täglich spezielle Nagelhautcreme oder -öl mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Sheabutter oder Vitamin E.
- Kein Zurückschieben oder Schneiden der Nagelhaut in den ersten Wochen
- Sanftes Buffing für natürlichen Glanz und bessere Durchblutung
- Regelmäßige Handpflege nach jedem Händewaschen
- Verwendung reichhaltiger Handcreme zur Feuchtigkeitsversorgung
Richtige Werkzeuge verwenden
Die Verwendung der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für eine schonende Gelnagelentfernung. Qualitativ hochwertige Nagelfeilen mit einer Körnung zwischen 180 und 240 eignen sich optimal für die Vorbereitung der Gelnägel.
- Nagelfeilen – ausschließlich Feilen aus Kunststoff oder Sandpapier verwenden, keine Metallfeilen
- Pufferblock oder Buffer – für die sanfte Glättung der Nageloberfläche nach der Entfernung
- Orangenholzstäbchen – ideal für die schonende Entfernung von Gelresten
- Aceton – nur 100% reines Aceton verwenden für effiziente Ergebnisse
Mit der richtigen Auswahl an Werkzeugen gestalten Sie den Entfernungsprozess nicht nur angenehmer und erfolgreicher, sondern minimieren auch das Risiko von Beschädigungen am Naturnagel. Verzichten Sie unbedingt auf metallische Werkzeuge, da diese zu aggressiv sind und den Naturnagel nachhaltig schädigen können.