Eine saubere Mikrowelle ist nicht nur hygienisch wichtig, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich. Mit den richtigen Hausmitteln und Techniken wird die Reinigung zum Kinderspiel. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mikrowelle effektiv und natürlich sauber halten können.
Warum regelmäßige Reinigung der Mikrowelle wichtig ist
Die Mikrowelle gehört zu den am häufigsten genutzten Küchengeräten und verschmutzt entsprechend schnell. Essensreste und Spritzer entstehen fast bei jeder Nutzung und setzen sich an den Wänden fest. Diese Verschmutzungen beeinträchtigen nicht nur die Funktionalität, sondern bergen auch gesundheitliche Risiken.
- Verhindert hartnäckige Verkrustungen
- Gewährleistet gleichmäßiges Erhitzen
- Vermeidet Geruchsübertragung auf Speisen
- Reduziert den Energieverbrauch
- Verlängert die Gerätelebensdauer
Vermeidung von Schimmel und Bakterien
Ein feuchtes, warmes Umfeld wie das Innere einer Mikrowelle bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung von Schimmel und Bakterien. Besonders Essensreste, die Feuchtigkeit enthalten, können schnell zu einem Nährboden für Mikroorganismen werden. Eine wöchentliche Grundreinigung reicht in den meisten Haushalten aus, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten.
Längere Lebensdauer des Geräts
Die regelmäßige Pflege Ihrer Mikrowelle wirkt sich direkt auf deren Lebensdauer aus. Eingebrannte Speisereste können die Materialien im Innenraum angreifen und langfristig beschädigen. Eine gut gepflegte Mikrowelle kann bis zu 10 Jahre halten – bei vernachlässigter Reinigung oft deutlich weniger.
Effektive Hausmittel zur Reinigung der Mikrowelle
Hausmittel | Vorteile | Anwendung |
---|---|---|
Essig | Entfernt Fett, neutralisiert Gerüche, wirkt antibakteriell | 200ml Wasser + 2 EL Essigessenz, 5 Min. erhitzen |
Zitrone | Frischer Duft, antibakterielle Wirkung | 200ml Wasser + Saft einer Zitrone, 5 Min. erhitzen |
Natron | Schonende Reinigung, bindet Fette | 250ml Wasser + 2 TL Natron, 3-4 Min. erhitzen |
Essig: Der Alleskönner gegen Fett und Gerüche
Essig erweist sich als wahrer Alleskönner bei der Mikrowellenreinigung. Der entstehende Essigdampf löst eingetrocknete Speisereste und Fettspritzer, während die saure Eigenschaft gegen Kalkablagerungen wirkt und Bakterien abtötet.
Zitrone: Frische und antibakterielle Wirkung
Zitrone überzeugt durch ihre natürlichen antibakteriellen Eigenschaften und ihren frischen Duft. Die Zitronensäure löst hartnäckige Verschmutzungen, während die ätherischen Öle für einen angenehmen Duft sorgen.
Natron: Sanfte Reinigung ohne Chemie
Natron ist ideal für eine regelmäßige, materialschonende Pflege. Es reinigt gründlich ohne aggressive Chemikalien und hinterlässt keine bedenklichen Rückstände. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie eine Paste aus Natron und Wasser direkt auf verkrustete Stellen auftragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Mikrowellenreinigung
Eine gründliche Reinigung der Mikrowelle ist mit der richtigen Vorgehensweise schnell und effizient durchführbar. Mit systematischen Reinigungsschritten beseitigen Sie nicht nur oberflächliche Verschmutzungen, sondern auch hartnäckige Verkrustungen und unangenehme Gerüche.
Eine methodische Reinigung erfasst alle Bereiche des Geräts und verhindert die Ansiedlung von Bakterien und Schimmel in schwer zugänglichen Ecken. Führen Sie diese Grundreinigung idealerweise alle ein bis zwei Wochen durch, um optimale Hygiene zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern.
Vorbereitung und Materialien
- Mikrowellengeeigneter Behälter
- Wasser
- Essig oder Zitronensaft
- Weicher Schwamm oder Mikrofasertuch
- Trockenes Geschirrtuch
- Mildes Spülmittel (optional)
Für die Dampfreinigung eignet sich besonders eine Mischung aus 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Essig oder dem Saft einer Zitrone. Diese natürlichen Säuren lösen Verschmutzungen schonend und wirken desinfizierend, ohne chemische Rückstände zu hinterlassen.
Reinigung des Drehtellers und Innenraums
- Drehteller und Kunststoff-Ring herausnehmen
- Glasteller mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen: 15 Minuten in heißem Spülwasser einweichen
- Kunststoff-Ring mit feuchtem Tuch abwischen
- Wasser-Essig-Mischung 5 Minuten bei maximaler Leistung erhitzen
- 2-3 Minuten einwirken lassen
- Aufgeweichte Speisereste mit feuchtem Tuch entfernen
Nachbehandlung und Pflege
Nach der Grundreinigung alle Flächen gründlich mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen. Setzen Sie den gereinigten Drehteller und Ring wieder ein und lassen Sie die Tür zum vollständigen Austrocknen einige Minuten geöffnet.
Ein praktischer Tipp für die Geruchsneutralisierung: Stellen Sie über Nacht eine Schale mit Wasser und einem Spritzer Zitronensaft in die geschlossene Mikrowelle. Wischen Sie zudem kleinere Verschmutzungen direkt nach dem Gebrauch ab, um hartnäckige Verkrustungen zu vermeiden.